Kontrolluntersuchung

Kontrolluntersuchung

happybite Icon Kontrolluntersuchung Check-Up

KONTROLLUNTERSUCHUNG

Regelmäßige Kontrolluntersuchung – Für eine langfristig gesunde Mundgesundheit

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind essenziell für die Früherkennung und Prävention von Zahn- und Mundkrankheiten. Durch rechtzeitige Untersuchungen lassen sich viele Probleme frühzeitig erkennen und vermeiden, bevor sie größere Behandlungen erfordern.

Warum sind Kontrolluntersuchungen wichtig?

  • Früherkennung von Karies und Zahnfleischerkrankungen

  • Überprüfung der Mundgesundheit und Zahnsubstanz

  • Erhalt der natürlichen Zähne durch präventive Maßnahmen

  • Feststellung von Veränderungen an Zahnfleisch, Zähnen oder Kiefer

  • Beratung zur optimalen Mundhygiene und Ernährungsgewohnheiten

Ablauf einer Kontrolluntersuchung

  1. Anamnese-Gespräch: Der Zahnarzt fragt nach eventuellen Beschwerden oder Veränderungen.

  2. Untersuchung der Zähne: Kontrolle auf Karies, Zahnfleischentzündungen und andere Auffälligkeiten.

  3. Überprüfung des Zahnhalteapparates: Beurteilung des Zahnfleisches und der Kieferknochen.

  4. Röntgenaufnahmen (bei Bedarf): Falls notwendig, werden Röntgenbilder angefertigt, um verborgene Probleme zu erkennen.

  5. Beratung und individuelle Empfehlungen: Hinweise zu Zahnpflege, Ernährungsgewohnheiten und weiterführenden Maßnahmen.

Wie oft sollte eine Kontrolluntersuchung erfolgen?

In der Regel wird empfohlen, alle 6 Monate eine Kontrolluntersuchung durchführen zu lassen. Bei Risikopatienten, wie Personen mit Parodontitis oder hohem Kariesrisiko, können häufigere Termine sinnvoll sein.

Fazit

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen tragen wesentlich zur langfristigen Zahngesundheit bei und helfen, teure und aufwendige Behandlungen zu vermeiden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und sorgen Sie aktiv für die Gesundheit Ihrer Zähne!

Buchen Sie jetzt ganz bequem online Ihren Termin zur Erstuntersuchung: